Technik-Baukästen als Ferienprogramm

Eigentlich hätte in der erste Osterferienwoche das „MINT-Feriencamp“ Gesprächsthema Nr. 1 unter Technik-begeisterten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe sein sollen – die notwendige Verschiebung war für viele eine große Enttäuschung.

Als kleiner Trost organisierte die technika | Karlsruher Technik-Initiative im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium unterstützten Projekts „Girl’s Digital Camps“ (GDC) zu Beginn der Osterferien (tatkräftig und finanziell unterstützt von der fischertechnik GmbH, der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, der Wirtschaftsstiftung Südwest und den Karlsruher Radkurieren) die Verteilung von 50 „Mechanik und Statik“-fischertechnik-Baukästen als Leihgabe an Mädchen aus den seit vier Wochen ausgesetzten Technik-AGs, die privat keinen Zugriff auf fischertechnik-Baukästen haben. Am 09.04.2020 wurden die Kästen verteilt – und ließen die Herzen von 50 Mädchen höher schlagen…

Verteilung GDC-Baukästen via Radkurier an 50 Mädchen 09.04.2020

Verteilung von „Mechanics 2.0“-fischertechnik-Baukästen für 50 Mädchen als Ferienprogramm…

Begleitend bietet die technika | Karlsruher Technik-Initiative nun Webinare zu Technik-Themen an und beginnt mit der Veröffentlichung kleiner Einführungsvideos zu technischen Grundlagen (Mechanik, Getriebe, Statik, Pneumatik, Steuerungen, Computing, …) in ihrem Youtube-Kanal. Wir freuen uns über Rückmeldungen!

Technikgeschichte mit fischertechnik

Da Schule derzeit nicht in der Schule stattfinden kann, bietet der dpunkt.verlag das Buch „Technikgeschichte mit fischertechnik“ von Dirk Fox und Thomas Püttmann kurzzeitig als kostenlosen pdf-Download an – ein tolles Oster-Präsent für alle Technik-Begeisterten! Ergänzendes Material gibt es auf der Webseite zum Buch.

Viel Freude bei der Lektüre!

Team des Bismarck-Gymnasiums qualifiziert sich für den RoboCup 2020

Seit 2014 nimmt jährlich mindestens ein Team der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums beim Qualifikationsturnier für den größten und renommiertesten
Robotik-Wettbewerb der Welt, dem „RoboCup“ teil.

Im Februar 2018 war es dem Team „RobCross“ als erstem Karlsruher Schüler-Team gelungen, sich für die Deutschland-Auswahl des RoboCup zu qualifizieren. Nun gelang das zum zweiten Mal: Am Wochenende vom 7. bis 8.3.2020 erreichten Lara Nast, Maximilian Frank und Magnus Fox mit ihrem „Lamabot“ 741 Punkte und den fünften  Platz – und konnten 24 konkurrierende Teams auf die hinteren Plätze verweisen.

LamaBot beim RoboCup Vöhringen 2020

Leider hat die Ausbreitung des Corona-Virus nun zu einer Absage des ursprünglich für Ende April geplanten Turniers geführt. Wir drücken die Daumen, dass die Austragung im Herbst nachgeholt wird – und wünschen dem Team schon einmal viel Erfolg bei der Vorbereitung!

Karlsruher Technik-Initiative auf der Learntec 2020

Auch in diesem Jahr war die „Karlsruher Technik-Initiative“ vom 28.-30.01.2020 auf der Leitmesse für digitale Bildung, der Learntec vertreten – diesmal dank Unterstützung der Stadt Karlsruhe (Initiative karlsruhe.digital) und der Karlsruher Messe mit einem großen Messestand.

Modelle auf Learntec-Stand 2020

Messestand der Karlsruher Technik-Initiative | technika auf der Learntec 2020

Insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler von sieben Schulen und zwei Institutionen (Technothek und Erlebnismuseum Fördertechnik Sinsheim) stellten, stellvertretend für die inzwischen 78 Einrichtungen im Großraum Karlsruhe, die Arbeit ihrer fischertechnik-AGs vor – und lockten Besuchertrauben mit ihren selbst entwickelten Modellen und Lösungen an.

Besucher auf Learntec-Stand 2020

Besuchermagnet fischertechnik-AGs – mit Messe-Chefin Britta Wirtz (Mitte) und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (rechts)

 

Ich programmier‘ die Welt, wie sie mir gefällt…

Unter diesem Motto startet die technika | Karlsruher Technik-Initiative mit einem besonderen Angebot für Schülerinnen der Klassen 6-10 in das Schuljahr 2019/20:

Im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „Girls‘ Digital Camps“ werden in voraussichtlich 15 weiterführenden Karlsruher Schulen spezielle Programmier-AGs für Mädchen eingerichtet, in denen Schülerinnen-Teams die Welt retten…

Nähere Informationen zu diesem Angebot, eine aktuelle Liste der teilnehmenden Schulen und eine Einladung zur Auftakt-Veranstaltung am 26.06.2019 von 16:30-19 Uhr im ZKM finden sich auf der Webseite des Projekts.

Wir freuen uns auf und über viele teilnehmende Schülerinnen!

 

Geschafft – längste fischertechnik-Kugelbahn Deutschlands!

Sie haben es geschafft – 64 Teams von zehn Karlsruher Grundschulen kamen am 30.05.2019 in der Turnhalle der Karlsruher Gartenschule zusammen, um aus ihren in den vergangenen Monaten entwickelten Kugelbahnen die längste fischertechnik-Kugelbahn Deutschlands zusammenzubauen. Raffinierte Mechanismen hatten die rund 130 Grundschülerinnen und -schüler für den Weitertransport der kleinen Metallkugeln entwickelt: Kettenaufzüge, pneumatische Katapulte, Kräne, Loopings, Laufkatzen mit Elektromagneten, Wippen und Förderbänder.

4. Fischertechnik-Tag

Kugelbahnmodul (Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de)

Seit 2015 entwickeln an inzwischen 21 Karlsruher Grundschulen rund 400 Grundschüler in fischertechnik-AGs hoch kreative mechanische Modelle – technisches Lernen, das sich nicht so anfühlt. Unterstützt von Eltern, PH-Studierenden und Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen gleichen die AGs so das Fehlen eines Technik- und Informatik-Unterrichts in den Grundschulen aus. Finanziert wird die Ausstattung von zahlreichen Sponsoren.

4. Fischertechnik-Tag

Großes Gedränge um die Riesenkugelbahn… (Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de)

Einmal im Jahr kommen die AGs zum „Karlsruher fischertechnik-Tag“ zusammen, für den die Schülerinnen und Schüler Modelle nach einer gemeinsamen Aufgabenstellung vorbereiten und dort zu einer großen Maschine zusammenbauen. Mit Erfolg: Auch beim diesjährigen 4. Karlsruher fischertechnik-Tag gelang ein Rekord – die mit knapp 25 m (genau: 24,95 m) bisher längste fischertechnik-Kugelbahn Deutschlands.

Längste Kugelbahn fischertechnik-Tag 2019.jpg

Monster-Kugelbahn (Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de)

In einer kleinen begleitenden Ausstellung zeigten Schülerinnen und Schüler und fischertechnik-Fans, was mit diesem präzisen technischen Prototypmaterial noch alles möglich ist: Von einer Mikrocontroller gesteuerten Transferstraße mit Sortieranlage (entwickelt und erbaut von einem Achtjährigen) über eine fischertechnik-Eisenbahn auf Gartenbahn-Schienen, eine Synchronuhr, den Eiffel-Turm, einen Flipper, einen 3D-Drucker, einen Roboter (der vor knapp zwei Wochen auf dem Karlsruher Schul-Robotik-Cup den ersten Platz gewonnen hatte), einen hochkomplexen Kipplader, eine Seilbrücke bis zu einer fischertechnik-Drohne, die den fischertechnik-Tag von oben filmte.

4. Fischertechnik-Tag

Drohnenflug (Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de)

Alle Teams und teilnehmenden Schulen wurden vom stellvertretenden Geschäftsführer der fischertechnik GmbH, Herrn Guido Schubert, mit Preisen belohnt – hochwertige Baukästen, die nun das Angebot der fischertechnik-AGs bereichern. „Unglaublich, auf welch‘ kreative Konstruktionsideen die Kinder kommen!“ zeigte sich Herr Schubert begeistert. Auch Frau Barbara Valentin, Schulleiterin der gastgebenden Gartenschule, war voll des Lobes für die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure: „Die von den Schülerinnen und Schülern konstruierten Modelle zeigen, dass wir noch immer dazu neigen, Kinder zu unterschätzen – in der richtigen Lernumgebung wachsen sie über sich hinaus.“

Kugelbahn-Modul fischertechnik-Tag 2019.jpg

Kugelbahnmodul (Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de)

Rekordversuch auf dem vierten Karlsruher fischertechnik-Tag (30.05.2019)

Am 30.05.2019 findet von 10-13 Uhr in der Karlsruher Gartenschule der jährliche fischertechnik-Tag statt, an dem Grundschülerinnen und -schüler von mindestens zehn Schulen ihre in den fischertechnik-AGs erarbeiteten mechanischen Konstruktionen vorstellen. Diesmal wollen sie gemeinsam die längste fischertechnik-Kugelbahn Deutschlands zusammenbauen.

Veranstaltet wird der Karlsruher fischertechnik-Tag von der Gartenschule Karlsruhe in Kooperation mit technika (Karlsruher Technik-Initiative). Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. 

Auch dieses Jahr werden wieder über hundert junge Ingenieure die Gartenschule „erobern“, um mit Feuereifer ihre fischertechnik-Modelle zu präsentieren. Monatelang haben die Grundschülerinnen und -schüler in ihren fischertechnik-AGs an ihren Konstruktionen getüftelt und gefeilt, um nun gemeinsam einen neuen Rekord aufzustellen: die längste fischertechnik-Kugelbahn Deutschlands, die aus den verschiedenen Modellen von rund 90 Teams zusammengebaut werden soll.

Mit dem Bau der längsten fischertechnik-Einschaltmaschine der Welt (25,25 m lang) gelang den Grundschülerinnen und -schülern bereits im vergangenen Jahr beim fischertechnik-Tag ein neuer Rekord.

Der fischertechnik-Tag der Grundschulen ist der Schuljahreshöhepunkt der fischertechnik-AGs, die seit 2015 im Rahmen der technika (Karlsruher Technik-Initiative) an inzwischen 28 Karlsruher Grundschulen eingerichtet und mit der Unterstützung privater Sponsoren mit Material ausgestattet werden konnten. Für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Grund- und weiterführenden Schulen wurde die technika erst kürzlich von Stifterverband und Körberstiftung im Rahmen des Förderwettbewerbs „Digital Skills“ ausgezeichnet.

Interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, am fischertechnik-Tag Einblicke in die Technik-AGs von Grundschulen zu erhalten. Begleitend werden einige Schüler aus fischertechnik-AGs der weiterführenden Schulen den Grundschülerinnen und -schülern ausgewählte Modelle präsentieren, um ihnen damit „Appetit auf mehr“ zu machen.

Ergebnisse des 5. Karlsruher Schul-Robotik-Cups 2019

Ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal traten am Samstag (18.05.2019) insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler, verteilt auf 16 Teams von sieben weiterführenden Schulen, mit ihren über viele Monate entwickelten Robotern beim „Karlsruher Schul-Robotik-Cup“ in der Aula des Bismarck-Gymnasiums in drei Disziplinen gegeneinander an:

  • Die „Einparkroboter“ mussten selbstständig einer Fahrbahn folgen, wenden, eine passende Parklücke entdecken und einparken,
  • die „Aufräumroboter“ mussten Bällebad-Bälle aufsammeln und – nach Farbe sortiert – ablegen, und
  • die „Rettungsroboter“ schließlich hatten einer (teilweise unterbrochenen) Linie zu folgen, Hindernisse zu überwinden und schließlich in einem offenen Raum mehrere Kugeln zu finden und in einem Rettungsbereich abzulegen.

Der seit 2015 von der Karlsruher Technik-Initiative (technika) mit Unterstützung des CyberForum e.V. organisierte Wettbewerb wird jährlich in Zusammenarbeit mit der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums unter dem Dach der SchülerAkademie Karlsruhe und der Schirmherrschaft der fischertechnik GmbH ausgetragen.

copyright: [FOTOSKOP] W. Sieber

Letztes Training an den Turnierarenen [Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de]

Schon um 8 Uhr am frühen Samstagmorgen absolvierten die ersten Teams letzte Trainingsläufe an den Turnierarenen – und füllten die Aula mit knisternder Spannung. Punkt 10 Uhr eröffneten Dr. Peter Gilbert, Rektor des Bismarck-Gymnasiums und Vorstand der Schülerakademie Karlsruhe, und Guido Schubert, stellvertretender Geschäftsführer der fischertechnik GmbH, den fünfstündigen Wettbewerb. In zwei 90-minütigen Runden – unterbrochen von einer Mittagspause, die die Teams für das weitere „Tuning“ ihrer Roboter nutzten – zeigten die Roboter vor zahlreichen Besuchern ihr Können. Vor allem die jüngeren Teams beeindruckten mit ihrer Leistung: Schülerinnen und Schüler aus den fünften und sechsten Klassen traten mit ihren selbst entwickelten und programmierten Robotern selbstbewusst gegen Zehnt- und Elftklässler antraten – und nötigten ihnen Respekt ab. Wenn die Teams dabei bleiben, lässt das für die kommenden Wettbewerbe großartige Lösungen erwarten.

copyright: [FOTOSKOP] W. Sieber

Begrüßung durch Guido Schubert, stellvertretender Geschäftsführer von fischertechnik [Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de]

Den Teams, die das „Treppchen“ erreichten, kam die Turniererfahrung der vergangenen Jahre zu Gute – die erst- und zweitplatzierten Teams in der Disziplin „Rettungsroboter“ waren bereits zum wiederholten Male dabei. In jedem Fall aber waren die Leistungen aller Teams, die an ihren Robotern seit Monaten, in einigen Fällen sogar seit mehreren Jahren arbeiten, äußerst beeindruckend. Und dank des Schirmherrn und Preissponsors, der fischertechnik GmbH, erhielt jedes Team als Preis für die Teilnahme einen fischertechnik-Baukasten – die Plätze 1-3 komplette Robotik-Sets.

Pokale Schul-Robotik-Cup 2019.jpg

Den Siegern winkten Medaillen, Pokale und fischertechnik-Baukästen [Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de]

Ergebnisse der Disziplin „Rettungsroboter“:

Dem Team RobCross (Bismarck-Gymnasium) gelang diesmal der (verdiente) Sieg – nach einem 2. Platz 2018, dem 3. Platz 2017 und Platz 12 im Jahr 2016 ein schönes Beispiel dafür, dass sich Hartnäckigkeit auszahlt. Platz zwei ging an ein Mädchen-Team vom Helmholtz-Gymnasium – auch dies ein nachdrücklicher Beleg für die technische Kompetenz junger Frauen.

PLATZ TEAM SCHULE PUNKTE TEAM-SPONSOR
1 RobCross Bismarck-Gymnasium 391 Secorvo
2 Nimm 3 Helmholtz-Gymnasium 338 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
3 QWERTZ Helmholtz-Gymnasium 201 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
4 JG performance Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim 190
5 TXT-Freak Bismarck-Gymnasium 120 Secorvo
6 die_Bananen Helmholtz-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
7 SM-387360 Goethe-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
8 Rescue-Boss Goethe-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
9 kgm Lessing-Gymnasium Volksbank Karlsruhe
10 Magic Robot Dragons Bismarck-Gymnasium Secorvo

copyright: [FOTOSKOP] W. Sieber

Siegreicher Rettungsroboter „RobCross“ im Wertungslauf [Bild: Wolfram Sieber, fotoskop.de]

Ergebnisse der Disziplin „Einparkroboter“:

Nach einem Platz drei im vergangenen Jahr konnte diesmal das Markgrafen-Gymnasium den Einpark-Wettbewerb für sich entscheiden. Die Einsteiger-Teams vom Goethe-Gymnasium könnten es aber für die Sieger im kommenden Jahr eng werden lassen…

PLATZ TEAM SCHULE PUNKTE TEAM-SPONSOR
1 4D4747 Markgrafen-Gymnasium 350
2 TFP-Auto Goethe-Gymnasium 195 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
3 Parker Goethe-Gymnasium 120 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg

Ergebnisse der Disziplin „Aufräumroboter“:

2017 erreichte ein RTZler-Team schon einmal den ersten Platz – auch diesmal gelang es den Schülern, die meisten Bälle einzusammeln. Aber auch RoboC8 (zum zweiten Mal dabei) und das Schülerinnen-Team S.A. 2108 machten eine gute Figur – das lässt einiges für die kommenden Jahre erwarten.

PLATZ TEAM SCHULE TEAM-SPONSOR
1 RTZler Ferdinand von Steinbeis Schule Mühlacker Rohrtrennzentrum (RTZ)
2 RoboC8 Goethe-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
3 S.A. 2108 Goethe-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg

Karlsruhe ist „Digital Skills“-Region

Nach der Auszeichnung als „MINT+“-Region im Frühjahr 2017 hat die technika | Karlsruher Technik-Initiative erneut einen Förderwettbewerb von Stifterverband und Körberstiftung gewonnen: Als eine von deutschlandweit acht MINT-Initiativen wurde sie für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Grund- und weiterführenden Schulen der Region ausgezeichnet und erhält eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro.  

„Wir sind sehr stolz darauf, dass der große Erfolg der Karlsruher Technik-Initiative, mit der wir inzwischen wöchentlich rund 1000 Schülerinnen und Schüler erreichen, eine solche bundesweite Würdigung erfahren hat“, so Dirk Fox, Gründer der Initiative und Vorstand im Unternehmernetzwerk CyberForum, anlässlich der Auszeichnung durch  Körberstiftung und Stifterverband.

Die technika | Karlsruher Technik-Initiative, gestartet 2014, hat inzwischen an über 50 Schulen in der Region Karlsruhe Technik- und Robotik-AGs ins Leben gerufen und diese AGs mit der finanziellen Unterstützung Karlsruher Unternehmen, des Lions-Clubs Karlsruhe-Turmberg, der Wirtschaftsstiftung Südwest sowie einzelner Fördervereine mit Material ausgestattet. Ziel ist die Förderung des Technik begabten Nachwuchses, um frühzeitig Fachkräfte für die IT- und Hightech-Branchen der Region zu gewinnen.

Gewinner des Förderwettbewerbs „Digital Skills“

Beim Wettbewerb „Digital Skills – Lernen in regionalen Netzwerken“ wurden innovative regionale Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen prämiert. Die Initiative „technika“ überzeugte hier insbesondere durch das in der Praxis erprobte und systematische Konzept zur spielerischen Vermittlung von Technikwissen und Programmierkenntnissen – Lernen, das sich nicht so anfühlen soll und Schülerinnen und Schüler nachweislich für technische Aufgabenstellungen begeistert.

Mit dem Preisgeld von 25.000 Euro wird das Angebot der technika nun erweitert – um eine Förderung besonders begabter Nachwuchs-Teams, die sich überregionalen Wettbewerben stellen. Trainiert werden diese jungen Teams von Experten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) und von Karlsruher Unternehmen. Dabei werden Grundkenntnisse in Projektmanagement, Produkt- und Softwareentwicklung vermittelt.

„Schon jetzt entwickeln einzelne Schülergruppen der Karlsruher Technik-Initiative beeindruckende Ergebnisse“, schwärmt Dirk Fox und verweist auf ein Team des Bismarck-Gymnasiums, das kürzlich eine „fischertechnik-Teile-Sortiermaschine“ entwickelt hat, die mithilfe  von künstlicher Intelligenz (maschinellem Lernen) fischertechnik-Bauteile erkennen und aufräumen kann.

5. Karlsruher Schul-Robotik-Cup (18.05.2019, 10-16 Uhr)

Der „Karlsruher Schul-Robotik-Cup“, erstmalig ausgetragen im Juni 2015, ist eine Veranstaltung der technika | Karlsruher Technik-Initiative – organisiert vom CyberForum e.V. in Zusammenarbeit mit der fischertechnik-AG des Bismarck Gymnasiums unter dem Dach der Schülerakademie Karlsruhe e.V. Schirmherr und Preissponsor der Veranstaltung ist die fischertechnik GmbH.

Bei diesem Robotik-Wettbewerb messen sich Karlsruher Schülerinnen und Schüler mit ihren selbst entwickelten Robotern in drei verschiedenen Wettkampfdisziplinen.

Der fünfte Karlsruher Schul-Robotik-Cup findet am Samstag, 18.05.2019, von 10-16 Uhr in der Aula des Bismarck-Gymnasiums statt.

Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Vorläufiger Zeitplan

08:00 Uhr    Freies Training an den Wettkampfarenen
10:00 Uhr    Eröffnung durch Dr. Peter Gilbert (Rektor des Bismarck-Gymnasiums)
10:30 Uhr    Wettläufe (erste Runde)
12:00 Uhr    Mittagspause (freies Training)
13:00 Uhr    Wettläufe (zweite Runde)
15:00 Uhr    Siegerehrung

(Ende der Veranstaltung voraussichtlich gegen 16:00 Uhr)

Organisatorisches

Wir bitten die Teams, unterschriebene Einverständniserklärung zur Fotoverwendung mitzubringen. Alle teilnehmenden Schulen erhalten wie in den vergangenen Jahren nach der Veranstaltung eine Foto-CD.

Wettkampfdisziplinen

Die teilnehmenden Teams werden in einer von drei Disziplinen („Rettungsroboter“, „Aufräumroboter“ und „Einparkroboter“) gegeneinander antreten. Die Regularien der Wettkämpfe lehnen sich eng an die bestehenden, führenden Robotik-Wettbewerbe „RoboCup“ und „Carolo-Cup“ an (Details siehe Regularien 2019), damit die Teams mit ihren Robotern im kommenden Jahr z. B. beim internationalen RoboCup Junior in der Disziplin Rescue Line starten können. Wir danken den Veranstaltern des RoboCup und des Carolo-Cup für die Genehmigung, diese bewährten Regelwerke verwenden zu dürfen!

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind Teams von Schulen der TechnologieRegion, die aus mindestens zwei Schülerinnen oder Schülern im Alter von 10-19 Jahren bestehen. Die Anmeldung kann durch ein Teammitglied oder einen Betreuer (Lehrer, Eltern) erfolgen. Es dürfen mehrere Teams einer Schule starten.

Die Roboter müssen von den Schülerinnen und Schülern des Teams selbstständig konzipiert, aufgebaut und programmiert werden. Die Verwendung „einbaufertiger“ Komponenten für Teilprobleme (bspw. Spurfolger) ist nicht zulässig, dasselbe gilt für die Verwendung von Programmen oder Programmteilen Dritter.

Die Team-Betreuer dürfen nicht an der Konstruktion der Roboter oder der Programmierung mitwirken und müssen sich auf beratende Hinweise beschränken. Die teilnehmenden Teams bestätigen mit ihrer Anmeldung, dass sie die Roboter eigenständig und ohne die Hilfe Dritter entwickelt, aufgebaut und programmiert haben.

Anmeldung

Die Anmeldung der Teams muss bis spätestens 04.05.2019 erfolgen.