Der „Karlsruher Schul-Robotik-Cup“, erstmalig ausgetragen im Juni 2015, ist eine Initiative des CyberForum e.V. in Zusammenarbeit mit der fischertechnik-AG des Bismarck Gymnasiums unter dem Dach der Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Schirmherr und Preissponsor der Veranstaltung ist die fischertechnik GmbH. Bei diesem Robotik-Wettbewerb messen sich von Karlsruher Schülerinnen und Schülern selbst entwickelte Roboter in verschiedenen Wettkampfdisziplinen.

Schul-Robotik-Cup 2016: Tuning der Einpark-Roboter [Foto: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]
Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Zeitplan
08:00 Uhr Freies Training an den Wettkampfarenen
10:00 Uhr Eröffnung durch Hrn. Dr. Peter Gilbert (Rektor des Bismarck-Gymnasiums)
10:30 Uhr Wettläufe (erste Runde)
12:00 Uhr Mittagspause (freies Training)
13:00 Uhr Wettläufe (zweite Runde)
15:00 Uhr Siegerehrung
(Ende der Veranstaltung gegen 15:30 Uhr)
Hier finden sich die Team-Startlisten für die Disziplinen Rettungsroboter und Einparker/Aufräumroboter zum Download.
Organisatorisches
Wir bitten die Teams, unterschriebene Einverständniserklärungen zur Fotoverwendung mitzubrigen. Alle teilnehmenden Schulen erhalten wie im vergangenen Jahr nach der Veranstaltung eine Foto-CD.
Wettkampfdisziplinen
Die teilnehmenden Teams werden in einer von drei Disziplinen („Rettungsroboter“, „Aufräumroboter“ und „Einparkroboter“) gegeneinander antreten. Die Regularien der Wettkämpfe lehnen sich eng an die bestehenden, führenden Robotik-Wettbewerbe „RoboCup“ und „Carolo-Cup“ an (Details siehe Regularien 2017), damit die Teams mit ihren Robotern im kommenden Jahr z.B. beim internationalen RoboCup Junior in der Disziplin Rescue Line starten können. Wir danken den Veranstaltern des RoboCup und des Carolo-Cup für die Genehmigung, diese bewährten Regelwerke verwenden zu dürfen!
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Teams von Schulen der TechnologieRegion, die aus mindestens zwei Schülerinnen oder Schülern im Alter von 10-19 Jahren bestehen. Die Anmeldung kann durch ein Teammitglied oder einen Betreuer (Lehrer, Eltern) erfolgen. Es dürfen mehrere Teams einer Schule starten.
Die Roboter müssen von den Schülerinnen und Schülern des Teams selbstständig konzipiert, aufgebaut und programmiert werden. Die Verwendung „einbaufertiger“ Komponenten für Teilprobleme (bspw. Spurfolger) ist nicht zulässig, dasselbe gilt für die Verwendung von Programmen oder Programmteilen Dritter.
Die Team-Betreuer dürfen nicht an der Konstruktion der Roboter oder der Programmierung mitwirken und müssen sich auf beratende Hinweise beschränken. Die teilnehmenden Teams bestätigen mit ihrer Anmeldung, dass sie die Roboter eigenständig und ohne die Hilfe Dritter entwickelt, aufgebaut und programmiert haben.
Anmeldung
Die Anmeldung der Teams musste bis 03.06.2017 erfolgen.
Training
Team-Trainings an den Wettkampfarenen wurden im Mai und im Juni angeboten.
Erster Trainingstermin ist der 07.05.2017, 12-17 Uhr in der IHK Karlsruhe (Lammstraße 13-17); es folgten zwei Trainingstermine am 16.06. und 24.06.2017 (jeweils 10-13 Uhr) im Bismarck-Gymnasium (Raum 112).