Rekordversuch auf dem vierten Karlsruher fischertechnik-Tag (30.05.2019)

Am 30.05.2019 findet von 10-13 Uhr in der Karlsruher Gartenschule der jährliche fischertechnik-Tag statt, an dem Grundschülerinnen und -schüler von mindestens zehn Schulen ihre in den fischertechnik-AGs erarbeiteten mechanischen Konstruktionen vorstellen. Diesmal wollen sie gemeinsam die längste fischertechnik-Kugelbahn Deutschlands zusammenbauen.

Veranstaltet wird der Karlsruher fischertechnik-Tag von der Gartenschule Karlsruhe in Kooperation mit technika (Karlsruher Technik-Initiative). Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. 

Auch dieses Jahr werden wieder über hundert junge Ingenieure die Gartenschule „erobern“, um mit Feuereifer ihre fischertechnik-Modelle zu präsentieren. Monatelang haben die Grundschülerinnen und -schüler in ihren fischertechnik-AGs an ihren Konstruktionen getüftelt und gefeilt, um nun gemeinsam einen neuen Rekord aufzustellen: die längste fischertechnik-Kugelbahn Deutschlands, die aus den verschiedenen Modellen von rund 90 Teams zusammengebaut werden soll.

Mit dem Bau der längsten fischertechnik-Einschaltmaschine der Welt (25,25 m lang) gelang den Grundschülerinnen und -schülern bereits im vergangenen Jahr beim fischertechnik-Tag ein neuer Rekord.

Der fischertechnik-Tag der Grundschulen ist der Schuljahreshöhepunkt der fischertechnik-AGs, die seit 2015 im Rahmen der technika (Karlsruher Technik-Initiative) an inzwischen 28 Karlsruher Grundschulen eingerichtet und mit der Unterstützung privater Sponsoren mit Material ausgestattet werden konnten. Für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Grund- und weiterführenden Schulen wurde die technika erst kürzlich von Stifterverband und Körberstiftung im Rahmen des Förderwettbewerbs „Digital Skills“ ausgezeichnet.

Interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, am fischertechnik-Tag Einblicke in die Technik-AGs von Grundschulen zu erhalten. Begleitend werden einige Schüler aus fischertechnik-AGs der weiterführenden Schulen den Grundschülerinnen und -schülern ausgewählte Modelle präsentieren, um ihnen damit „Appetit auf mehr“ zu machen.