Ergebnisse des 4. Karlsruher Schul-Robotik-Cups 2018

13 Roboter-Teams von sieben Karlsruher Gymnasien traten am gestrigen Samstag (16.06.2018) beim „4. Karlsruher Schul-Robotik-Cup“ in der Aula des Bismarck-Gymnasiums mit ihren selbst entwickelten Robotern in drei Disziplinen gegeneinander an. Dieser Wettbewerb wird seit 2015 jährlich vom Karlsruher CyberForum e.V. in Zusammenarbeit mit der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums unter dem Dach der SchülerAkademie Karlsruhe und der Schirmherrschaft der fischertechnik GmbH ausgetragen.

Erste Teams begannen schon um 8 Uhr am frühen Samstagmorgen mit den letzten Trainigsläufen an den Wettkampfarenen. Und schon bald knisterte es in der Aula des humanistischen Gymnasiums vor Spannung: Würden die Roboter die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen? Die drei Wettkampfdisziplinen waren herausfordernd: Die Teams mussten mit einem selbstständig fahrenden Fahrzeug antreten, das Hindernisse erkennen, wenden, eine Parklücke entdecken und selbstständig einparken kann, oder mit einem „Aufräumroboter“, der bunte Bällebad-Bälle aufsammeln, nach Farbe sortieren und aufräumen kann, oder, in der „Königsdisziplin“, mit einem Rettungsroboter einer (teilweise unterbrochenen) Linie folgen, Hindernisse bewältigen und schließlich in einem offenen Raum mehrere Kugeln aufheben und in einem Rettungsbereich ablegen.

Begrüßung Schul-Robotok-Cup 2018

Eröffnung durch den Gastgeber und Mitveranstalter: Dr. Peter Gilbert, Rektor des Bismarck-Gymnasiums und Vorstand der Schülerakademie Karlsruhe e.V.

Um Punkt 10 Uhr eröffnete der Rektor des Bismarck-Gymnasiums und Vorstand der Schülerakademie Karlsruhe, Dr. Peter Gilbert, den fünfstündigen Wettkampf. In zwei 90-minütigen Runden – unterbrochen von einer längeren Mittagspause, die von den Teams für Optimierungen an ihren Robotern genutzt wurden – hatten die Roboter Gelegenheit, vor zahlreichen Zuschauern ihr Können zu beweisen. Das eine oder andere Team versäumte, die kurzfristigen Änderungen ausreichend zu testen – eine wichtige Erfahrung, die die Teams mit verlorenen Punkten bezahlten.

Rettungsroboter 2018

Wettkampf-Parcours der Rettungsroboter

Den Teams, die das „Treppchen“ erreichten, kam die Turniererfahrung der vergangenen Jahre zu Gute – die erst- und zweitplatzierten Teams in der Disziplin „Rettungsroboter“ waren bereits zum vierten Mal dabei. In jedem Fall war die Leistung der Roboter, an denen die Schülerinnen und Schüler Monate, in einigen Fällen sogar seit mehreren Jahren arbeiten, äußerst beeindruckend. Und dank des Schirmherrn und Preissponsors, der fischertechnik GmbH, erhielt jedes Team als Preis für die Teilnahme einen fischertechnik-Baukasten – die Plätze 1-3 sogar hochwertige, komplette Robotik-Sets.

Rollender High-Tech-Roboter.jpg

Rollendes High-Tech-Mobil: Rettungsroboter mit Kamera, Raspberry Pi und Arduino

Disziplin „Rettungsroboter“:

Platz Team Schule Punkte Team-Sponsor
1 Waiting St.-Dominikus-Gymnasium 278 Michelin
2 Bello Bismarck-Gymnasium 262 Secorvo
3 die bananen Helmholtz-Gymnasium 237 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
4 electro_brains Helmholtz-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
5 ASDF Helmholtz-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
6 Computer-gamers Goethe-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
1. Platz 2018 (Rettungsroboter).jpg

Team Waiting – verdiente (und überglückliche) Sieger in der Disziplin „Rettungsroboter“

Einparker 2018.jpg

Erfolgreicher Einpark-Roboter – Handmade by Fichte

Disziplin „Einparkroboter“:

Platz Team Schule Punkte Team-Sponsor
1 MSP430 Fichte-Gymnasium 480 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
2 Luigi Fichte-Gymnasium 75 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
3 4D4747 Markgrafen-Gymnasium 60
4 Parkprofis Goethe-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
5 LG@KA_RCA/MF*458$V1 Lessing-Gymnasium Volksbank Karlsruhe
1. Platz 2018 (Einparkroboter).jpg

Team MSP430 – erster Platz in der Disziplin „Einparkroboter“

Disziplin „Aufräumroboter“:

Platz Team Schule Team-Sponsor
1 RoboC8 Goethe-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
2 RoboCupie Bismarck-Gymnasium Secorvo
1. Platz 2018 (Aufräumroboter).jpg

Team RoboC8 – Erstplatzierte in der Disziplin „Aufräumroboter“

Neuer Rekord auf dem 3. fischertechnik-Tag an der Gartenschule

Mehrere Monate haben über 100 Grundschülerinnen und -schüler an fast 80 Maschinenelementen konstruiert, getüftelt und optimiert – und setzten sie am vergangenen Samstag in der Gartenschule zu einer 25,25 m langen „Einschalt­maschinen-Einschaltmaschine“ zusammen.

Einmal im Jahr wird die Turnhalle der Gartenschule zum Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: Technikbegeisterte Grundschülerinnen und -schüler erwecken eine riesige Maschine aus selbst konstruierten Elementen zum Leben. Dieser „Karlsruher fischertechnik-Tag der Grundschulen“ ist der Schuljahreshöhepunkt der fischertechnik-AGs, die seit 2015 im Rahmen der „Karlsruher Technik-Initiative“ an inzwischen 18 Karlsruher Grundschulen eingerichtet und mit der Unterstützung privater Sponsoren mit Material ausgestattet werden konnten.

Am diesjährigen 3. Karlsruher fischertechnik-Tag galt es, aus möglichst vielen, ganz unterschiedlich realisierten „Einschaltmaschinen“ eine riesige „Einschaltmaschinen-Einschaltmaschine“ zusammenzubauen. Dieser Herausforderung stellten sich am vergangenen Samstag (9.6.2018) 78 Teams aus 11 Grundschulen mit ihren in den vergangenen Monaten entwickelten Einschaltmaschinen.

Längste Einschaltmaschinen-Einschaltmaschine 09.06.2018

Bid 1: Rekord – 25,25 m lange „Einschaltmaschinen-Einschaltmaschine“, konstruiert von 133 Schülerinnen und Schülern von 11 Grundschulen aus 78 selbst entwickelten Elementen

Zunächst mussten die Teams der Jury die Funktionsweise ihrer Maschinenelemente erläutern – und sie anschließend unter Beweis stellen. Anschließend hatten die 133 Schülerinnen und Schüler 30 Minuten Zeit, ihre Einschaltmaschinen so zu koppeln, dass eine möglichst große „Einschaltmaschinen-Einschaltmaschine“ entstand. Der Rekordversuch gelang: Die mit 25,25 m längste Einschaltmaschine der Welt funktionierte – unter dem Beifall der begeisterten Schülerinnen und Schüler – auf Anhieb. Belohnt wurde der Einsatz der Schülerinnen und Schüler mit mehreren fischertechnik-Baukästen für die AGs – gestiftet und persönlich überreicht vom stellvertretenden Geschäftsführer der fischertechnik GmbH.

Begrüßung - Barbara Valentin und Stephan Kallauch

Bild 2: Barbara Valentin (Schulleiterin der Gartenschule) und Stephan Kallauch (MINT-Koordinator im CyberForum) eröffnen den 3. Karlsruher fischertechnik-Tag

Barbara Valentin, Schulleiterin der Gartenschule und seit vier Jahren engagierte Förderin des Projekts, brachte in ihrer Begrüßung die greifbare Begeisterung der Besucher auf den Punkt: „Dass wir uns heute zum dritten Mal hier an der Gartenschule treffen, zeigt, dass die Idee, Technikunterricht auf freiwilliger Basis bereits in die der Grundschule zu verankern, Früchte trägt und es immer mehr Schülerinnen und Schüler gibt, die in den inzwischen 18 fischertechnik-AGs den nötigen Raum finden, um ihre Freude am technischen Gestalten ausleben zu können.“

Eines ist jedenfalls gewiss: Viele der Jungkonstrukteure haben erst über die fischertechnik-AGs ihr Technik-Talent entdeckt. Und da inzwischen bereits 15 weiterführende Schulen in Karlsruhe ebenfalls fischertechnik-AGs anbieten, werden sie auch nach der Grundschule einen Raum finden, in dem sie ihr Talent weiter entwickeln können.

Das war das Karlsruher MINT-Feriencamp…

An drei langen, warmen Pfingstferientagen – von Donnerstag, den 31.05. bis Samstag, den 02.06.2018 – trafen sich mehrere hundert technisch interessierte Schülerinnen und Schüler beim MINT-Feriencamp in der Gartenschule Karlsruhe.

Von 10 bis 16 Uhr lockten eine Modell-Ausstellung von fischertechnik-Tüftlern aus ganz Deutschland und der Schweiz, ein 40-Tonnen-Truck der Firma fischertechnik (mit Modellen und Schulungen), freies Konstruieren in der Turnhalle der Gartenschule und täglich neun verschiedene MINT-Mitmach-Workshops – von technischen Grundlagen bis zur Programmierung von Steuerungen.

Ziel der Veranstaltung war es, Schülerinnen und Schülern die Vielfalt technischer Fragestellungen aufzuzeigen und eine intensive, mehrtägige Beschäftigung mit Technik-Themen zu ermöglichen. Die Modell-Ausstellung faszinierte mit über 60 Großmodellen und zog viele hundert Besucher in den Bann. Darunter waren auch Modelle, die von den Besuchern selbst gesteuert oder sogar programmiert werden konnten. So entstand ein kreativer Ideenaustausch zwischen den Besuchern und den über 30 Ausstellern.

MINT-Feriencamp

Bild 1: Eröffnung der fischertechnik-Modell-Ausstellung

Höhepunkte der Ausstellung waren die Flugshow einer fischertechnik-Drohne, eine mit künstlicher Intelligenz gesteuerte Carrera-Bahn und ein 3,50 m hohes Flugzeugkarussell – akrobatisch balanciert von einem der Aussteller.

MINT-Feriencamp

Bild 2: Mit künstlicher Intelligenz und Bildauswertung gesteuerte Carrerabahn – vom 19jährigen Landessieger Mathematik/Informatik bei „Jugend Forscht“ 2018

Bauen, Programmieren und Konstruieren standen drei Tage im Mittelpunkt der begleitenden MINT-Workshops in den Räumen der Gartenschule, die von der Karlsruher Technik-Initiative, Studierenden und Professoren der Hochschule Karlsruhe, Südwestmetall und der fischertechnik-Community angeboten wurden. Die gut besuchten Workshops luden durch viele praktische Übungen zum Mitmachen ein.

MINT-Feriencamp Karlsruhe

Bild 3: Workshops – zu den Themen Pneumatik, Statik, Grundlagen, Getriebe, Programmieren

Der Schwerpunkt der Angebote des MINT-Feriencamps lag in den Bereichen Technik und Informatik: Von den fischertechnik-Grundlagen bis zum Programmieren kleiner Roboter gab es sowohl für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene viele interessante Workshops, an denen mehrere hundert Kinder teilnahmen.

fischertechnik Truck

Bild 4: fischertechnik-Truck vor der Gartenschule Karlsruhe

Begleitet wurde das Feriencamp von einem 17 Meter langen Fischer Tour Truck, einer Akademie auf Rädern. Für das MINT-Feriencamp wurde der Truck mit fischertechnik-Baukästen und -Modellen ausgestattet und von sechs erfahrenen Mitarbeitern von fischertechnik betreut. Junge und alte fischertechnik-Fans konnten sich dort in Workshops neues Wissen aneignen und es direkt in die Praxis umsetzen.

Das vollständige Programm und weiterführende Informationen unter www.mint-feriencamp.de.

Fotos: Wolfram Sieber 

4. Karlsruher Schul-Robotik-Cup (16.06.2018)

Der „Karlsruher Schul-Robotik-Cup“, erstmalig ausgetragen im Juni 2015, ist eine Initiative des CyberForum e.V. in Zusammenarbeit mit der fischertechnik-AG des Bismarck Gymnasiums unter dem Dach der Schülerakademie Karlsruhe e.V.

Schirmherr und Preissponsor der Veranstaltung ist die fischertechnik GmbH. Bei diesem Robotik-Wettbewerb messen sich Karlsruher Schülerinnen und Schüler mit ihren selbst entwickelten Robotern in drei verschiedenen Wettkampfdisziplinen.

Der vierte Karlsruher Schul-Robotik-Cup findet am Samstag, 16.06.2018, von 10-16 Uhr in der Aula des Bismarck-Gymnasiums statt.

Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Vorläufiger Zeitplan

08:00 Uhr    Freies Training an den Wettkampfarenen
10:00 Uhr    Eröffnung durch Dr. Peter Gilbert (Rektor des Bismarck-Gymnasiums)
10:30 Uhr    Wettläufe (erste Runde)
12:00 Uhr    Mittagspause (freies Training)
13:00 Uhr    Wettläufe (zweite Runde)
15:00 Uhr    Siegerehrung

(Ende der Veranstaltung voraussichtlich gegen 16:00 Uhr)

Organisatorisches

Wir bitten die Teams, unterschriebene Einverständniserklärungen zur Fotoverwendung mitzubringen. Alle teilnehmenden Schulen erhalten wie in den vergangenen Jahren nach der Veranstaltung eine Foto-CD.

Wettkampfdisziplinen

Die teilnehmenden Teams werden in einer von drei Disziplinen („Rettungsroboter“, „Aufräumroboter“ und „Einparkroboter“) gegeneinander antreten. Die Regularien der Wettkämpfe lehnen sich eng an die bestehenden, führenden Robotik-Wettbewerbe „RoboCup“ und „Carolo-Cup“ an (Details siehe Regularien 2018), damit die Teams mit ihren Robotern im kommenden Jahr z. B. beim internationalen RoboCup Junior in der Disziplin Rescue Line starten können. Wir danken den Veranstaltern des RoboCup und des Carolo-Cup für die Genehmigung, diese bewährten Regelwerke verwenden zu dürfen!

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind Teams von Schulen der TechnologieRegion, die aus mindestens zwei Schülerinnen oder Schülern im Alter von 10-19 Jahren bestehen. Die Anmeldung kann durch ein Teammitglied oder einen Betreuer (Lehrer, Eltern) erfolgen. Es dürfen mehrere Teams einer Schule starten.

Die Roboter müssen von den Schülerinnen und Schülern des Teams selbstständig konzipiert, aufgebaut und programmiert werden. Die Verwendung „einbaufertiger“ Komponenten für Teilprobleme (bspw. Spurfolger) ist nicht zulässig, dasselbe gilt für die Verwendung von Programmen oder Programmteilen Dritter.

Die Team-Betreuer dürfen nicht an der Konstruktion der Roboter oder der Programmierung mitwirken und müssen sich auf beratende Hinweise beschränken. Die teilnehmenden Teams bestätigen mit ihrer Anmeldung, dass sie die Roboter eigenständig und ohne die Hilfe Dritter entwickelt, aufgebaut und programmiert haben.

Anmeldung

Die Anmeldung der Teams muss bis 04.06.2018 erfolgen.

Training

Termine für Team-Trainings an den Wettkampfarenen (im Bismarck-Gymnasium) werden noch bekanntgegeben.

MINT-Feriencamp vom 31.5. bis 2.6.2018

In der zweiten Pfingstferienwoche findet vom 31. Mai bis 2. Juni ein „MINT-Feriencamp“ an der Gartenschule Karlsruhe statt. Es beginnt mit einer großen fischertechnik-Ausstellung am 31. Mai und wird begleitet von einem riesigen Truck von fischertechnik, Mitmach-Stationen und einem großen Angebot an MINT-Workshops für alle Altersklassen.

Code Rain Superimposed On A Man's Face

Programm: https://www.mint-feriencamp.de
Öffnungszeiten: jeweils 10-16 Uhr; der Eintritt ist frei (keine Anmeldung erforderlich).

Erfolg des Bismarck-Gymnasiums beim RoboCup

Vier Jahre lang haben die Schüler des Karlsruher Bismarck-Gymnasiums getüftelt, jetzt hat sich Team „RobCross“ mit seinem fischertechnik-Roboter für den Deutschland-Cup in Magdeburg qualifiziert. Der jährliche „RoboCup“ ist der renommierteste, größte und führende Robotik-Wettbewerb der Welt.

Ob Rettungs-, Fussball- oder Serviceroboter: Dort treten seit 1997 jährlich internationale Teams mit ihren Robotern in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Im Jahr 2001 wurden Sonderdisziplinen für Schüler im Alter von zehn bis 19 Jahren eingeführt. Seit 2014 nimmt jährlich mindestens ein Team der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums an den Qualifikationsturnieren des RoboCup in der Disziplin „Rescue Line“ teil.

Team „RobCross“ qualifiziert sich für Deutschland-Finale des RoboCup

Am Wochenende des 24. und 25. Februar gelang es dem Team „RobCross“ mit den Schülern Magnus Fox, Yannik Tausch und Jakob Vollmer, sich mit ihrem fischertechnik-Roboter und einem beeindruckenden 4. Platz (von 31 gemeldeten Teams) für den Deutschland-Cup in Magdeburg Ende April zu qualifizieren – das ist eine Karlsruher Premiere.

Über vier Jahre hat das Team an diesem Erfolg gearbeitet und dabei nicht nur den Roboter Jahr für Jahr optimiert, sondern auch eine immer bessere Platzierung auf dem jährlichen Qualifikationsturnier erreicht – bis es nun für den Deutschland-Cup reichte. Dabei gelang dem Roboter beim letzten Wertungslauf ein souveräner erster Platz mit fast maximaler Punktzahl. Sollte der Roboter auch in Magdeburg überzeugen, winkt eine Teilnahme beim World-Cup in Montreal (Kanada) im Juni. Das allein wäre schon ein großartiger Erfolg – nicht nur für das hoch motivierte Team, sondern auch für die gesamte TechnologieRegion.

Rekord auf dem 2. Karlsruher fischertechnik-Tag

Technik statt tauchen: Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich am vergangenen Samstag (08.07.2017) in der Turnhalle der Gartenschule 45 Teams von sechs Karlsruher Grundschulen zum 2. Karlsruher fischertechnik-Tag. Seit ein bis zwei Jahren nehmen sie an einer der fischertechnik-AGs der Draisschule, der Gartenschule, der Hans-Thoma-Schule, der Evangelischen Jakobusschule, der Schule im Lustgarten oder der Weinbrennerschule teil, die von den Unternehmen BBBank, Inovex, Pickert, Seven2One, STP, der Klimastiftung und den Fördervereinen mit Material ausgestattet wurden und in denen sie von engagierten Eltern, Pädagogen, Studierenden der PH Karlsruhe (Institut für Physik und Technische Bildung) und älteren Schülern bei der Entwicklung technischer Modelle unterstützt werden.

„Konstruktion der längsten Tischtennisball-Weitergabemaschine aus fischertechnik“ – das war die Herausforderung, der sich die 98 „Jungingenieure“ gestellt hatten. Vor gut 150 Zuschauern präsentierten sie ihre Maschienenelemente, die sich aus ganz unterschiedlichen Mechanismen für den Weitertransport eines Tischtennisballs zusammensetzten: mechanische, pneumatische oder elektronisch gesteuerte Konstruktionen beförderten den Ball mit Hebeln, Kettengetrieben, manuell zu bedienenden „Schlägern“, Wippen, Förderbändern oder pneumatischen Beschleunigungseinrichtungen zum jeweils nächsten Modul.

2. Karlsruher fischertechnik-Tag 08.07.2017

Die längste „Tischtennisball-Weitergabemaschine“ aus fischertechnik (19,7 m)

Gegen 11:30 Uhr war es dann so weit: Alle Module waren noch ein letztes Mal getestet worden und stabil miteinander verbunden – dann gab die Gastgeberin, Frau Barbara Valentin, Rektorin der Gartenschule, den „Startschuss“. Der von Stephan Kallauch moderierte Versuch gelang auf Anhieb: Der erste Tischtennisball bewältigte unter dem Beifall der Konstrukteure und Besucher die gesamte 19,7 m lange Maschine. „Eine unglaubliche Kreativität, die die Schülerinnen und Schüler in ihren Modellen umgesetzt haben“, kommentierte einer der Sponsoren der fischertechnik-AGs die Leistung. Die Firma fischertechnik, Schirmherr der Veranstaltung, belohnte die erfolgreiche Teilnahme der sechs Grundschulen mit je zwei großen, randvollen fischertechnik-Kästen.

2. Karlsruher fischertechnik-Tag Aufbau 08.07.2017.jpg

Letzte Tests und Tuning der „Tischtennisball-Weitergabemaschine“

Zum Abschluss zeigten Schüler der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums Besuchern und Teilnehmern, was noch alles mit fischertechnik möglich ist: ein autonohm fahrendes Modellauto drehte auf einem Straßenparkour selbstständig seine Runden, und im Schulhof hob eine fischertechnik-Drohne ab.

fischertechnik-Drohne

fischertechnik-Drohne

Der folgende Video-Zusammenschnitt der Veranstaltung vermittelt einen Eindruck von der knisternd-kreativen Atmosphäre an diesem Tag:

Am „3. Karlsruher fischertechnik-Tag“ 2018 werden voraussichtlich vier weitere Grundschulen dabei sein – die fischertechnik-AGs der Element-i-Grundschule im Technologiepark, der Waldschule Neureut, der Grundschule Grünwinkel und der Friedrich-Ebert-Schule sind gerade im Aufbau und starten im kommenden Schuljahr.

Ergebnisse des 3. Karlsruher Schul-Robotik-Cups 2017

Jetzt stehen sie fest – die Ergebnisse des gestrigen „3. Karlsruher Schul-Robotik-Cups“, der jährlich vom Karlsruher CyberForum e.V. in Zusammenarbeit mit der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums unter dem Dach der SchülerAkademie Karlsruhe und der Schirmherrschaft der fischertechnik GmbH ausgetragen wird. Schon um 8 Uhr trafen am frühen Samstagmorgen die ersten Teams ein, um vor dem Start der Wettläufe ihren Robotern noch ein letztes Training an den Wettkampfarenen zu ermöglichen. Wie in den Vorjahren breitete sich in der Aula des Bismarck-Gymnasiums konzentrierte Spannung aus, während die 15 Teams von sieben teilnehmenden Schulen letzte Hand an ihre Roboter legten.

Schul-Robotik-Cup 2017

Begrüßung durch Herrn Dr. Gilbert [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

Um Punkt 10 Uhr eröffnete Dr. Peter Gilbert, Rektor des Bismarck-Gymnasiums, den Wettkampf, der diesmal an drei Arenen ausgetragen wurde: „Rettungsroboter“ (nach den Regularien von „Rescue Line“ – einer Disziplin des internationalen RoboCup Junior), „Einparker“ (selbständig einparkender Roboter nach den Regularien des studentischen Carolo-Cup aus Braunschweig) und „Aufräumer“ (einem Einsteigerwettbewerb, in dem der Roboter Bälle einsammeln und sortieren muss).

Schul-Robotik-Cup 2017

Rettungsroboter des Teams „RobCross“ im Einsatz [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

Schul-Robotik-Cup 2017

Rettungsroboter-Wertungslauf [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

In zwei 90-minütigen Runden hatten alle Roboter Gelegenheit, ihr Können zu beweisen und Punkte zu sammeln – und in der dazwischen liegenden Mittagspause noch die eine oder andere Optimierung zu erfahren. Dabei hatte das eine oder andere Team auch mit der Technik zu kämpfen: ein defekter Controller, ein kaputter Sensor und der eine oder andere muckende Motor forderten den Technikern der „Rennställe“ einiges ab.

Schul-Robotik-Cup 2017

Einparkroboter-Wertungslauf [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

Auch wenn einige Roboter in den Wertungsläufen nicht alle (hohen) Erwartungen ihrer Konstrukteure erfüllten, so war die Leistung der Teams, die zum Teil Monate in die Entwicklung ihrer Roboter gesteckt hatten, dennoch beeindruckend. Und dank des Schirmherrn und Preissponsors, der fischertechnik GmbH, ging auch niemand mit leeren Händen nach Hause: Jedes Team erhielt einen Baukasten von fischertechnik, die Plätze 1-3 sogar ein komplettes Robotik-Set.

Schul-Robotik-Cup 2017

Preise und Pokale - Schul-Robotik-Cup 2017.jpg

Den Siegern winkten Preise, gestiftet von fischertechnik, Pokale und Medaillen [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

Die Ergebnisse in der Übersicht:

Schul-Robotik-Cup 2017

1. Platz (Rettungsroboter): Team ASDF (Kevin Körner, Benjamin Borell) vom Helmholtz-Gymnasium [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

Disziplin „Rettungsroboter“:

Platz Team Schule Punkte Team-Sponsor
1 ASDF Helmholtz-Gymnasium 303 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
2 Die Bananen Helmholtz-Gymnasium 259 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
3 RobCross Bismarck-Gymnasium 237 Secorvo
4 Waiting Dominikus-Gymnasium Michelin
5 TDMzda== Helmholtz-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
6 Namenlos Helmholtz-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
7 Goblins Helmholtz-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
8 Paul & Ramtin Lessing-Gymnasium Volksbank Karlsruhe

Schul-Robotik-Cup 2017

1. Platz (Einparkroboter): Team Wilhelm II. (Frederick Pietschmann (r.), Steffen Gneiting, Simon Klinger, Linus Kunzmann) vom Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

Disziplin „Einparkroboter“:

Platz Team Schule Punkte Team-Sponsor
1 Wilhelm II. Albertus-Magnus-Gymnasium 305 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
2 RoBoss Bismarck-Gymnasium 190 Secorvo
3 Team Blau Fichte-Gymnasium 185 Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
4 Gartenzwerge Fichte-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg
5 Die Salzigen Fichte-Gymnasium Lions-Club Karlsruhe-Turmberg

Schul-Robotik-Cup 2017

1. Platz (Aufräumroboter): Team RTZler (Christian Rust, Enrico Bullert) von der Ferdinand von Steinbeiss Berufsschule Mühlacker [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

Disziplin „Aufräumroboter“:

Platz Team Schule Team-Sponsor
1 RTZler Ferdinand von Steinbeiss Berufsschule Rohrtrennzentrum (RTZ)
2 RoboCupie Bismarck-Gymnasium Secorvo

Das Schlusswort hatte der Schirmherrn und Preisstifter – Herr Guido Schubert von fischertechnik. Und er erfreute Teilnehmer und Veranstalter mit der Zusage, auch beim 4. Schul-Robotik-Cup 2018 wieder als Schirmherr zur Verfügung zu stehen…

Schul-Robotik-Cup 2017

Schlusswort des Schirmherrn: Herr Guido Schubert, fischertechnik GmbH [Bild: Wolfram Sieber, Fotoskop.de]

Und hier gibt es ein Video mit Impressionen vom 3. Karlsruher Schul-Robotik-Cup: